Abteilungen in der MTG
Weitere Links
Startseite
Gegründet wurde die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft (MTG) 1899. Im Pfeifferswörth haben wir auf einem Areal von 45.000 Quadratmetern eine Kunststoffanlage mit sechs Rundbahnen, einen Werferplatz, einen Rasenplatz, einen Kunstrasenplatz und acht Tennisplätze. An das Gelände der MTG ist der Olympiastützpunkt Rhein-Neckar mit einer Leichtathletikhalle angegliedert.
Derzeit sind in neun Abteilungen ca. 1500 Mitglieder sportlich aktiv:
Leichtathletik
Running
Rasenkraftsport
Tennis
Triathlon
Gesundheitssport
Handball
Ski, Board & Outdoor (SBO)
American Football
Ob Olympiateilnehmer, Spitzensportler, Breitensportler, Gesundheitssportler oder Behindertensportler. Alle haben Spaß bei der MTG 1899 e.V.
Unsere MTG Vereinsgaststätte wird unter der neuen Leitung von Familie Radic als öffentliche Gaststätte geführt und verfügt neben einer sehr guten regionalen Küche mit Balkanischen Spezialitäten über zwei Nebenzimmer für Veranstaltungen und einem Wintergarten, sowie eine Terrasse. Familie Radic freut sich auf ihren Besuch und steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Geschichte der MTG (Mannheimer Turn- und Sport-Gesellschaft 1899 e.V.)
15.05.1899 Carl Bender, Eduard Bender, Wilhelm Bissinger, Hermann Hostmann, Jakob Krumb, Bernhard Mayer, Justus Münch, Ludwig Peitavy, Eduard Poppe, Fritz Reusch, Otto Schneider, Otto Wailersbacher und Heinrich Wiegemann gründen die MTG (Mannheimer Turn Gesellschaft). Zweck des Vereins war die Förderung des Turnens und des Wanderns
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts vollzog sich dann aber im Verein eine Wandlung vom Turnen zu den Rasenspielen und vor allem zur Leichtathletik hin
1899 Aufnahme in den Rhein-Neckar Turngau
1913 Eintrag in das Vereinsregister
Die Herren Kürschner, Knapp, Stoll und Walch erringen Siege beim Deutschen Turnfest in Leipzig
1914 Beitritt zum Südwestdeutschen Verband für Leichtathletik
1919 Bau einer Sportstätte und eines Vereinsheimes im Schlosspark Mannheim
Es werden in den nächsten Jahren neben der Leichtathletik-Abteilung noch Hockey, Handball, Schwimmen, Tischtennis und Tennis-Abteilung gegründet
1920 Carl Fritz über 200 Meter, E. Hottenstein über 110 Meter Hürden, Ellen Harzhein über 100 Meter sowie die 4x100 Meter Staffeln der Männer und Frauen werden die ersten Badischen Meister der MTG
1922 Otto Neumann wird über 400 Meter in Duisburg erster Deutscher Meister der MTG
1923 Otto Neumann gewinnt beim Deutschen Turnfest in München den 400 Meter Lauf
1924 Festabend anlässlich des 25jährigen Jubiläums im Nibelungensaal des Mannheimer Rosengartens
Otto Neumann, Hermann, Wellenreuther, Willi Apfel und Arthur Hebel laufen in Berlin in der Schwedenstaffel (400 m, 300 m, 200 m, 100 m) in 1:58,7 min neuen Weltrekord
1928 Otto Neumann holt bei den Olympischen Spielen in Amsterdam mit der 4 x 400 Meter Staffel die Silbermedaille
Wegen des Baus der Rheinbrücke muss die Sportanlage im Schlosspark aufgegeben werden
1936 Einweihung der neuen Sportanlage im Pfeifferswörth
1939 Bei einem Sportfest anlässlich des 40jährigen Jubiläums stellt Rudolf Harbig im MTG-Stadion über 800 Meter in 1:50,5 einen neuen Deutschen Rekord auf
1939-1945 Sportanlage wird während des II. Weltkrieges zu einer Flag-Abwehrstellung umgebaut und vollständig zerstört
1947-1949 Wiederaufbau der Sportanlage im Pfeifferswörth
1959 DMM-Durchgang gegen den ASV Köln und den Karlsruher SC vor 6.000 Zuschauern, die die damaligen Spitzenathleten Manfred Germar, Martin Lauer, Carl Kaufmann und Hans Fütterer sehen wollten
1959-1963 Bau des Tennis-Clubhauses
1963-1965 Bau des Clubhauses
Seit 1964 Erfolgreiche Jugendarbeit der Leichtathletikabteilung stellvertretend sei Heiner Buss, Ingo Röper und vor allem seit 1975 Michael Hoffmann genannt
1965 Gründung der Rasenkraftsport-Abteilung
Die Rasenkraftsportabteilung war seit dieser Zeit mehrfach Ausrichter der Deutschen Rasenkraftsportmeisterschaften
1966 Hannelore Jahn wird Europameisterin im Eisstockschießen in Salzburg
1972 Die Tennisanlage wird auf acht Plätze erweitert
1974 Die Damenmannschaft der MTG wird innerhalb von drei Wochen Deutscher Mannschaftsmeister und Europameister im Eisstockschießen
1981 Bau der Leichtathletik-Kunststoffbahn
1983 Andreas Rizzi wird mit der 4x100 Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Helsinki Fünfter
1984 Weltrekord im Zehnkampf in Mannheim durch Jürgen Hingsen
Nicole Leistenschneider gehört der deutschen 4x400 Meter Staffel an, die bei den Olympischen Spielen in Los Angeles die Bronzemedaille gewinnt
1985 Nicole Leistenschneider holt bei den Junioren-Europameisterschaften Gold mit der 4x400 Meter-Staffel und Silber über 400 Meter
1987-1988 Bau der Leichtathletikhalle und Errichtung des Olympiastützpunktes für Leichtathletik
1988 Claudia Zaczkiewicz gewinnt bei den Olympischen Spielen in Seoul die Bronzemedaille über 100 Meter Hürden
Kurt Herrmann, Gründungsmitglied der Rasensportabteilung, erhält die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für seine langjährigen Verdienste im Ehrenamt
Gründung der Abteilung Gesundheitssport
1989 Gaby Lippe-Roth gewinnt bei der Halleneuropameisterschaft in Den Haag Bronze
1991 Heinz Weis erringt bei den Weltmeisterschaften in Tokio im Hammerwerfen Bronze
Ralf Kahles holt bei den Junioren-Europameisterschaften in Saloniki im Kugelstoßen Bronze
1992 Der heutige Abteilungsleiter Rasenkraftsport Dietmar Schöbel wird bei den Altersklassenmeisterschaften der Leichtathleten in Christiansand Bronzemedaillengewinner im Hammerwerfen
Seit 1994 Ausrichter der Internationalen Junioren-Gala der Leichtathletik
1996 Gründung der Abteilung Triathlon
Wolfgang Kreißig erringt bei den Olympischen Spielen in Atlanta im Hochsprung den 9. Platz
1997 Verleihung des „Grünen Bandes“ der Dresdner Bank für vorbildliche Jugendarbeit an die Leichtathletik-Abteilung
1998 Die A-Schülerinnen werden erstmals in der Geschichte der MTG beim DLV-DSMM-Endkampf in Dormagen Deutscher Mannschaftsmeister
Ebenfalls einzigartig ist der Staffelerfolg der 4x100 Staffel bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin in der Besetzung Patrik Weimer, Andreas Schofer, Jerome Crews und Michael Schäfer
Alina Astafei holt bei der Halleneuropameisterschaft in Valencia im Hochsprung Silber und bei den Europameisterschaften in Budapest Bronze
Caren Sonn wird Fünfte beim Weltcup in Johannesburg
Jerome Crews erreicht mit der 4x100 Meter-Staffel bei den Europameisterschaften in Budapest den fünften Platz
1999 Anlässlich der Feier des 100jährigen Jubiläums der MTG im MTG-Stadion überquert Wolfgang Kreißig im Hochsprung die damalige deutsche Jahresbestleistung von 2,34 m und scheitert nur knapp am Deutschen Rekord von 2,38 m
2000 Robert Figl holt bei den Paralympics in Sydney über 1.500 m Rennrollstuhlfahren Bronze
Wolfgang Kreißig wird zum Ende seiner Karriere bei den Olympischen Spielen in Sydney Achter
2002 Gründung der Abteilung Ski, Board & Outdoor (SBO)
2004 Beim Demonstrationslauf der Männer über 1.500 m Rennrollstuhlfahren bei den Olympischen Spielen in Athen gewinnt Robert Figl die Goldmedaille
2004-2006 Normann Stadler gewinnt zweimal den Ironman auf Hawaii und wird damit zweimal Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz
2005 Kirsten Bolm gewinnt Bronze bei den Halleneuropameisterschaften in Madrid über 60 Meter Hürden und wird bei der Weltmeisterschaft in Helsinki Vierte über 100 Meter Hürden
Anne Möllinger und Johanna Kedzierski werden mit der 4x100 Meter Staffel bei der Junioren-Europameisterschaft U23 in Erfurt Zweite
Julia Müller-Foell erringt mit der 4x400 Meter Staffel bei den Junioren-Europameisterschaften in Kaunas/Litauen Silber
Die 4x100 Meter Staffel der Frauen in der Besetzung Sabine Siepelt, Sabrina Mulrain, Anne Möllinger und Johanna Kedzierski wird in Wattenscheid mit neuem badischen Rekord Deutscher Meister
Gründung der Abteilung American Football
2006 Kirsten Bolm erringt über 100 Meter Hürden bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Göteborg die Silbermedaille
2006-2009 Timo Bracht wird beim Iron-Man Germany in Frankfurt gleichzeitig Triathlon-Europameisterschaft der Langdistanz zweimal Erster und somit Europameister und je einmal Zweiter und Dritter und erreicht beim Ironman auf Hawaii im Jahr 2009 den sechsten Platz als zweitbester Deutscher
2007 Kirsten Bolm gewinnt bei den Halleneuropameisterschaften in Birmingham Bronze
2008-2009 Erneuerung der Leichtathletik-Kunststoffbahn
2009 Anne Möllinger und Verena Sailer werden mit der 4x100 Meter Staffel Dritte bei den Weltmeisterschaften in Berlin. Verena Sailer ist die schnellste weiße Frau der Welt. Darüber hinaus gewinnt Verena Sailer bei den Halleneuropameisterschaften in Turin noch Bronze
Andreas Hoffmann wird U 20 Europameister in Novi Sad im Speerwerfen
Shanice Craft erringt in Brixen im Diskuswerfen die Bronzemedaille bei den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften
2010 Verena Sailer holt in Barcelona über 100 Meter Gold und kann sich mit dem Titel Europameisterin schmücken. Dieser Erfolg bewirkt außerdem, dass sie den Bambi in der Kategorie Sport erhält und Dritte bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres wird
Shanice Craft wird bei den erstmals ausgetragenen Olympischen Spielen der Jugendlichen in Singapur im Diskuswerfen Olympiasiegerin. Patrick Domogala holt über 200 Meter eine Bronzemedaille
Mit Sina Haas wird erstmals in der Geschichte der Tennisabteilung eine Spielerin der MTG Deutsche Hallentennismeisterin der Frauen
2011 Carolin Nytra wird in Paris über 60 Meter Hürden Europameisterin
Shanice Craft holt in Tallinn im Diskuswerfen den Junioreneuropameistertitel
Almuth Grüber erringt in Köln die Deutsche Vizemeisterschaft im Triathlon auf der Langdistanz
Das Football-Team der MTG Bandits steigt in die 1. Bundesliga auf
2012 Shanice Craft gewinnt bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona im Kugelstoßen Gold und im Diskuswerfen Silber und wird am Ende der Saison zur Juniorensportlerin des Jahres gewählt
Anne Cibis geb. Möllinger und Verena Sailer werden mit der 4x100 Meter-Staffel in Helsinki Europameister und in London Fünfte der Olympischen Spiele
Marc Schuh erringt bei den Paralympics in London im 100 Meter Rollstuhlsprint den fünften Platz und über 400 Meter den sechsten Platz
Das Football-Team der MTG Bandits erreicht überraschend als Neuling in der Bundesliga die Play-offs, scheitert aber im Viertelfinale
Jannik Gieße wird Deutscher Jugend-Hallenmeister der Junioren U14 im Tennis
Baubeginn des Werferplatzes und des Kunstrasens